G.Patton
Expert
- Joined
- Jul 5, 2021
- Messages
- 2,700
- Solutions
- 3
- Reaction score
- 2,836
- Points
- 113
- Deals
- 1
Einführung
Diese Methode dient der Herstellung von reinem Bufotenin aus den Samen von Anadenanthera colubrina unter Verwendung einer minimalen Anzahl von Schritten und ungiftiger Reagenzien. Die Anleitung wurde auf der Grundlage von zwei anderen Threads entwickelt und kombiniert die nützlichsten Methoden, fügt aber einige Optimierungen und neue Wege hinzu und wird so schließlich zu einem festen, kristallinen Produkt führen. In 3 Schritten werden alle Verbindungen mit geringerer Polarität entfernt, dann werden alle Fette von den Alkaloiden getrennt, dann werden alle stärker polaren Alkaloide entfernt, um reines Bufotenin zu erhalten. Ausbeute ~ 1-3 %.
Siedepunkt: 320 °C bei 760 mm Hg;
Schmelzpunkt: 132 °C (Base);
Molekulargewicht: 204,27 g/mol;
Dichte: 1,178 g/ml;
CAS-Nummer: 487-93-4.
Bufotenin ist auch in den Hautsekreten von drei arborealen Hylidenfröschen der Gattung Osteocephalus (Osteocephalus taurinus, Osteocephalus oophagus und Osteocephalus langsdorfii) aus dem Amazonas und dem atlantischen Regenwald enthalten. Die akute Toxizität (LD50) von Bufotenin bei Nagetieren wurde auf 200 bis 300 mg/kg geschätzt. Der Tod tritt durch Atemstillstand ein. Im April 2017 starb ein Mann aus Südkorea an einer Bufotenin-Vergiftung, nachdem er Kröten gegessen hatte, die er fälschlicherweise für essbare asiatische Ochsenfrösche gehalten hatte, und im Dezember 2019 erkrankten fünf Männer aus Taiwan und ein Mann starb, nachdem sie Kröten aus Zentral-Formosa gegessen hatten, die sie fälschlicherweise für Frösche hielten. FRÖSCHE NICHT ESSEN!
Reagenzien und Materialien
Reagenzien und Materialien
- 100 g Samen von Anadenanthera colubrina ("Vilca", "Cebil" ) [1 Samen ~ 180 mg, 100 g ~ 555 Samen];
- 1200 mL trockenes Aceton (50 g wasserfreies MgSO4 oder Na2SO4 in Aceton geben und 1 Nacht stehen lassen);
- 1000 mL Naphtha (bevorzugt: Hexan/Heptan-Isomere, "C6-C7-Alkane", Siedebereich 60 - 80 °C);
- 150 mL Ethylacetat (wenn Sie es nicht bekommen, können Sie stattdessen Xylol verwenden. Siehe Löslichkeitstabelle für das angepasste Volumen);
- 400 mL FASA, Fumarsäure kann durch Zitronensäure aus einem Grovery ersetzt werden (hergestellt aus 1200 mL trockenem Aceton, laut dieser Quelle lösen sich 0,92 g Fumarsäure in 100 mL bei 20 °C und 1,7 g bei 50 °C);
- 1 Päckchen Soda/Na2CO3 (man braucht nur einige Gramm, aber 1 Päckchen sollte weniger als 2 € kosten);
- Billige Küchenmahlmaschine wie diese - eine Kaffeemühle kann auch funktionieren;
Vorgehensweise
1. Vorbereitung der SamenBereiten Sie Ihr trockenes Aceton + FASA vor, bevor Sie mit diesem Verfahren beginnen, um Zeit zu sparen. Legen Sie 100 g Ihrer Samen in eine Pfanne und schalten Sie die Pfanne auf die heißeste Stufe. Nachdem der erste Samen aufgeplatzt ist, schalten Sie die Hitze auf die niedrigste Stufe zurück, wenn Sie noch weitere Samen aufplatzen hören. Das ist das Geräusch des Drucks, der sich aufbaut und die Samen aufbricht, während flüchtige Bestandteile die Samen verlassen. Es riecht wie leckere karamellisierte Nüsse, aber vergessen Sie nicht, die Hitze auf die niedrigste Stufe zu stellen, sonst riecht es verbrannt und alle Alkaloide werden zerstört. Wenn du keine Samen mehr knallen hörst, ist dieser Schritt abgeschlossen.
In diesem Schritt werden ca. 6 % der unerwünschten Verbindungen wie Fette und/oder Wasser entfernt.
Wichtig: Wenn Dämpfe sichtbar aufsteigen, dann weißt du bereits, dass die Hitze zu hoch ist, da die Freisetzung dieser Verunreinigungen keine sichtbaren Dämpfe bildet.
Wichtig: Lege einen Deckel auf deine Pfanne, aber schließe ihn nicht vollständig, da die Hitze sonst schnell in der Pfanne aufsteigt und deine Samen auch auf der niedrigsten Stufe zerstört werden (wieder abhängig von deinem Herd)
In diesem Schritt werden ca. 6 % der unerwünschten Verbindungen wie Fette und/oder Wasser entfernt.
Wichtig: Wenn Dämpfe sichtbar aufsteigen, dann weißt du bereits, dass die Hitze zu hoch ist, da die Freisetzung dieser Verunreinigungen keine sichtbaren Dämpfe bildet.
Wichtig: Lege einen Deckel auf deine Pfanne, aber schließe ihn nicht vollständig, da die Hitze sonst schnell in der Pfanne aufsteigt und deine Samen auch auf der niedrigsten Stufe zerstört werden (wieder abhängig von deinem Herd)
Bild der Samen vor (links) und nach (rechts) dem Knacken bei geringer Hitze.
2.Freisetzung der AlkaloideNun gibst du deine gepoppten Samen in die Mühle und machst einen feinen Staub. Dann fügen Sie 25 g Natriumcarbonat (Na2CO3, aber nicht NaHCO3, das ist zu schwach) alias Soda hinzu (1:4 zum ursprünglichen Samengewicht) und mischen beides zu einem homogenen Pulver. Nun fügen Sie der Trockenmasse Wasser hinzu, bis Sie eine teigartige Konsistenz erreichen. Dabei wird sich ein starker Freebase-Geruch entwickeln.
Optimales Verhältnis: 1,5 mL : 1 g ursprüngliches Saatgutgewicht, d.h. 150 mL auf 100 g Saatgut.
Wichtig: Bei Verwendung von Hydroxiden wie Kalk (Ca(OH)2) oder Natriumhydroxid (NaOH) kann es bei hohen pH-Werten ab 12 zur Zerstörung des Bufotenins kommen, da die 5-OH-Gruppe irreversibel zu einem Enon oxidiert wird. Carbonat kann den pH-Wert nur bis ~ 11 anheben und sollte ohne Ausnahme verwendet werden.
Wichtig: Bei Verwendung von Hydroxiden wie Kalk (Ca(OH)2) oder Natriumhydroxid (NaOH) kann es bei hohen pH-Werten ab 12 zur Zerstörung des Bufotenins kommen, da die 5-OH-Gruppe irreversibel zu einem Enon oxidiert wird. Carbonat kann den pH-Wert nur bis ~ 11 anheben und sollte ohne Ausnahme verwendet werden.
Bild der gemahlenen Samen (links) und der Mischung mit Na2CO3 (rechts).
Lassen Sie diese Mischung 60 Minuten lang stehen und mischen Sie sie von Zeit zu Zeit. Danach muss die Mischung getrocknet werden. Entweder im Backofen bei 75 °C und maximaler Belüftung oder in einer Pfanne ausbreiten, die Hitze auf NIEDRIG stellen und einen Ventilator von der Seite verwenden - das geht viel schneller als die Backofenmethode. Achten Sie aber streng auf die Temperatur, damit keine Wirkstoffe zerstört werden. Es sollten keine Dämpfe entstehen, diese deuten auf Zersetzung hin. Die Paste wird in der Größe schrumpfen und Blöcke bilden. Brechen Sie diese auf, um die Oberfläche zu vergrößern und den Wasserentzug zu beschleunigen. Verwenden Sie am Ende erneut die Mühle, um ein feines Pulver zu formen - das verbessert den Extraktionsschritt erheblich!
Wichtig: Notieren Sie das Gewicht Ihrer Trockenmischung, damit Sie beim nächsten Schritt wissen, wann Sie das gesamte Wasser entfernt haben.
Wichtig: Notieren Sie das Gewicht Ihrer Trockenmischung, damit Sie beim nächsten Schritt wissen, wann Sie das gesamte Wasser entfernt haben.
Bild der Samenpaste (links) und der Samenpaste beim Trocknen in einer Pfanne (rechts).
3. Entfettung der Alkaloide mit NaphthaIn diesem Schritt werden alle unerwünschten Alkaloide, auch Fette genannt, die weniger polar sind als Bufotenin, entfernt. Geben Sie die freie Samen-Soda-Mischung in einen Behälter und fügen Sie 150 ml Naphtha hinzu. Kochen Sie die Mischung 5 Minuten lang bei 60-65 °C im Naphtha, wobei Sie vorzugsweise umrühren. Warten Sie, bis sich das Samenpulver am Boden abgesetzt hat, und schütteln Sie das Fläschchen vorsichtig, damit die Paste eine feste, dichte Schicht bildet. Wenn die Schicht sehr dicht ist, kannst du das Naphtha abgießen, ohne die Samenpaste zu verschütten. Wiederholen Sie den Vorgang 3x, gehen Sie auf Nummer sicher, Naphtha ist billig und dieser Schritt ist unerlässlich.
Dieser Entfettungsschritt entfernt ~ 8 % der unerwünschten Verbindungen, auch Fette genannt.
Theoretisch würde dieser Schritt das gesamte DMT oder 5-MeO-DMT aus den Samen enthalten. Bei der Anwendung von FASA auf das Naphtha kann keine Trübung beobachtet werden. Es scheint, dass es entweder in Schritt 1 verdampft ist oder dass tatsächlich fast nichts davon in den Samen vorhanden ist. Sie können das selbst überprüfen.
Wichtig: Da Sie das Überschwappen von Samenmaterial nicht ganz verhindern können, können Sie das Naphtha beim Umfüllen durch ein Niestuch filtern.
Dieser Entfettungsschritt entfernt ~ 8 % der unerwünschten Verbindungen, auch Fette genannt.
Theoretisch würde dieser Schritt das gesamte DMT oder 5-MeO-DMT aus den Samen enthalten. Bei der Anwendung von FASA auf das Naphtha kann keine Trübung beobachtet werden. Es scheint, dass es entweder in Schritt 1 verdampft ist oder dass tatsächlich fast nichts davon in den Samen vorhanden ist. Sie können das selbst überprüfen.
Wichtig: Da Sie das Überschwappen von Samenmaterial nicht ganz verhindern können, können Sie das Naphtha beim Umfüllen durch ein Niestuch filtern.
Bild der Samenmischung beim Entfetten mit Naphtha (links). Achten Sie deutlich auf die dichte Packung der Samen, die nicht überschwappen wird. Schütteln Sie das Fläschchen gleichmäßig, um diese Dichte zu erreichen. Bild der Vorrichtung zur Rückgewinnung von übergelaufenem Material (rechts).
Wichtig: Nach diesem Schritt ist das Samenpulver im Grunde dasselbe wie der traditionelle Yopo / Cebil / Vilca Snuff, der von südamerikanischen Schamanen für ihre visionären Effekte verwendet wird. Ich empfehle dringend, sie NICHT als Schnupftabak zu verwenden, wenn Sie eine elektrische Fräsmaschine benutzen, da diese Partikel bis hin zu extrem feinem Staub produziert, die beim Insufflieren auch in die Lunge gelangen werden. Da sie in der Lunge nicht löslich sind, können sie die gleichen ungesunden Auswirkungen haben wie andere Feinstäube.
4.Extrahieren der Alkaloide mit Aceton
Nun werden die gewünschten Alkaloide aus dem freien Samenpulver extrahiert. Geben Sie die Samen wieder in den gleichen Behälter wie in Schritt 3 und gießen Sie 300 ml (auf 100 g Samen) Ihres trockenen Acetons über das Pulver. Kochen Sie die Samen 10 Minuten lang bei ca. 60 °C in dem Aceton, wobei Sie vorzugsweise umrühren - Sie brauchen es mit der Temperatur nicht so genau zu nehmen, stellen Sie nur sicher, dass es kocht. Warten Sie, bis sich das Samenpulver am Boden abgesetzt hat, gießen Sie das Aceton ab und wiederholen Sie den Vorgang 2x mit frischem Lösungsmittel.
Auch hier schütteln Sie das Fläschchen vor dem Dekantieren leicht, damit sich die Masse verfestigt und das Leben einfacher wird.
Dieser Extraktionsschritt löst 8 % der Alkaloide und Fette aus den Samen (Bufotenin wird ~ 1-2 % davon ausmachen).
Wichtig: Schließen Sie das Gefäß beim Erhitzen, aber lassen Sie keinen Druck entstehen. Sie können Frischhaltefolie und ein Gummiband verwenden, um zu verhindern, dass Luft (und damit Wasser) in das getrocknete Aceton eindringt. Einegroße Wasseraufnahme würde später die Ausbeute verringern.
Dieser Extraktionsschritt löst 8 % der Alkaloide und Fette aus den Samen (Bufotenin wird ~ 1-2 % davon ausmachen).
Wichtig: Schließen Sie das Gefäß beim Erhitzen, aber lassen Sie keinen Druck entstehen. Sie können Frischhaltefolie und ein Gummiband verwenden, um zu verhindern, dass Luft (und damit Wasser) in das getrocknete Aceton eindringt. Einegroße Wasseraufnahme würde später die Ausbeute verringern.
Bild der Samenmischung während der Extraktion mit Aceton. Wie man sieht, hat sich der Feststoff abgesetzt und lässt sich leicht dekantieren.
Um nun die Alkaloide von den anderen Fetten zu trennen, wird der Lösung FASA zugesetzt. Wenn man davon ausgeht, dass der Alkaloidgehalt der Samen etwa 1-4 % beträgt (Berichte über 13 % klingen einfach unrealistisch), kann man davon ausgehen, dass 3 g Fumarsäure mehr als genug sind, um auch das letzte Alkaloid vollständig auszufällen. Geben Sie 300 mL der 400 mL FASA zu Ihren kombinierten Aceton-Extrakten.
Mit dieser Fällungsmethode werden 3,75 g Alkaloid-Fumarate aus dem Aceton-Extrakt abgetrennt, was ~ 2,4 - 2,9 % der extrahierten Alkaloide entspricht, je nachdem, ob es sich um Mono- oder Disalt-Fumarate handelt. (Bufotenin wird ~ 1-2 % davon ausmachen)
Mit dieser Fällungsmethode werden 3,75 g Alkaloid-Fumarate aus dem Aceton-Extrakt abgetrennt, was ~ 2,4 - 2,9 % der extrahierten Alkaloide entspricht, je nachdem, ob es sich um Mono- oder Disalt-Fumarate handelt. (Bufotenin wird ~ 1-2 % davon ausmachen)
GIF zeigt die Zugabe von FASA zu den Acetonextrakten.
[/url]
Wichtig: Auch wenn die Trübung sehr stark ist, dauert es viele Stunden, bis die Phasentrennung und Kristallisation der Alkaloid-Fumarate abgeschlossen ist. Verschließen Sie also das Gefäß und lassen Sie die Lösung über Nacht stehen (als Fumarat-Salze sind die Alkaloide sehr lange haltbar, wie alle anderen Fumarat-Alkaloide auch). Achten Sie darauf, dass die Lösung auch nach vollständiger Kristallisation nicht klar wird, warten Sie also nicht auf diesen Moment. Um auf Nummer sicher zu gehen, dekantieren Sie die Lösung und bewahren Sie die Flüssigkeit auf, um zu prüfen, ob sich weitere Ausfällungen bilden, während Sie die nächsten Schritte mit den Fumaratkristallen durchführen.
Wichtig: Fumarsäure + Aceton kann durch Zitronensäure + Aceton ersetzt werden, da man Zitronensäure in jedem Lebensmittelgeschäft kaufen kann. Stattdessen wird sich dann ein Klecks bilden, der so aussieht und sich sofort absetzt, anstatt zu warten.
Wichtig: Fumarsäure + Aceton kann durch Zitronensäure + Aceton ersetzt werden, da man Zitronensäure in jedem Lebensmittelgeschäft kaufen kann. Stattdessen wird sich dann ein Klecks bilden, der so aussieht und sich sofort absetzt, anstatt zu warten.
Er wird aber viel Aceton enthalten, das langsam abtropfen wird. Warten Sie2 Stunden, während Sie den Klecks in einem geschlossenen Gefäß kippen, damit das Aceton herausspülen kann, während an den Alkaloid-Citraten kein Wasser haften kann - sie sind im Gegensatz zu den Fumaraten recht hygroskopisch.
Bild der Alkaloid-Fumarate nach 10 h Fällung (links) und in Nahaufnahme (rechts). Die große Gurkenstruktur ist ein Rührstab, falls Sie sich gewundert haben.
Wichtig! Spülen Sie die Alkaloid-Fumarate nicht mit Aceton ab. Dadurch werden die Kristalle teilweise aufgebrochen und man kann das Aceton nicht dekantieren, ohne zu viel Material zu verlieren. Für die Reinheit ist es aber auch gar nicht nötig.
5.Extraktion von Bufotenin aus dem Alkaloidgemisch
Löse deine Alkaloid-Fumarate in 25 mL heißem Wasser auf. Verwerfe alles, was sich nicht auflöst. Stellen Sie dann eine Lösung aus Soda/Na2CO3 in 25 mL heißem Wasser her. Verwenden Sie ein Verhältnis von 0,5:1 Na2CO3:Alkaloid-Fumarate. Es sollte nicht zu viel Na2CO3 verwendet werden, da sich Bufotenin in Wasser auflösen kann, wenn zu viel Na2CO3 verwendet wird. Dekantieren Sie, um nicht aufgelöstes Soda loszuwerden. Gießen Sie die Alkaloid-Fumarat-Lösung langsam in die Sodalösung. Du solltest ein Fläschchen für die Sodalösung verwenden, das du im nächsten Schritt zum Erhitzen benutzen kannst.
Du wirst erkennen, dass sich braune Wolken aus frei basischen Alkaloiden bilden, die sich nach ein paar Sekunden auf dem Boden absetzen. Beim Umrühren bilden sie eine große, klumpige Kugel.
5.Extraktion von Bufotenin aus dem Alkaloidgemisch
Löse deine Alkaloid-Fumarate in 25 mL heißem Wasser auf. Verwerfe alles, was sich nicht auflöst. Stellen Sie dann eine Lösung aus Soda/Na2CO3 in 25 mL heißem Wasser her. Verwenden Sie ein Verhältnis von 0,5:1 Na2CO3:Alkaloid-Fumarate. Es sollte nicht zu viel Na2CO3 verwendet werden, da sich Bufotenin in Wasser auflösen kann, wenn zu viel Na2CO3 verwendet wird. Dekantieren Sie, um nicht aufgelöstes Soda loszuwerden. Gießen Sie die Alkaloid-Fumarat-Lösung langsam in die Sodalösung. Du solltest ein Fläschchen für die Sodalösung verwenden, das du im nächsten Schritt zum Erhitzen benutzen kannst.
Du wirst erkennen, dass sich braune Wolken aus frei basischen Alkaloiden bilden, die sich nach ein paar Sekunden auf dem Boden absetzen. Beim Umrühren bilden sie eine große, klumpige Kugel.
GIF der Zugabe von Alkaloid-Fumaraten in gesättigte Na2CO3-Lösung. Am Ende sieht man den braunen Freebase-Klumpen, der in Kreisen durch das Glasfläschchen rollt.
Nun sind die Alkaloide der Samen wieder in ihre Freebase-Form zurückgewandelt und können mit einem unpolaren Lösungsmittel extrahiert werden. Dekantiere das Wasser, alle Alkaloide sind in dem braunen klebrigen Klecks enthalten. Keine Sorge, wenn das Wasser noch hellbraun ist, es enthält noch kein Bufotenin. Stelle eine 600-mL-Lösung von 1:3 Ethylacetat:Naphtha her (125:475 mL EA:Na) und gieße 100 mL dieser Mischung über deinen Freebase-Klecks. Erhitze es unter Rühren bis zum Sieden. Nun wird der Klecks eine runde Kugel bilden, während er durch das Gefäß gerührt wird. Wenn der Entfettungsschritt sehr gründlich war, sollte der Klecks nach ca. 1 Minute zu einer harten Kugel erstarren, andernfalls kann er klebrig bleiben. Das ist kein Problem, wenn ja, machen Sie einfach normal weiter. Wenn sie jedoch fest wird, müssen Sie das Rühren einstellen und die Masse zu feinem Staub zerkleinern. Erhitzen und rühren Sie die Masse 5 Minuten lang bei Siedetemperatur. Wenn Sie staubförmiges Material haben, warten Sie, bis es sich am Boden absetzt, wenn nicht, füllen Sie es direkt in ein neues Gefäß um. Wiederholen Sie den Vorgang mit frischen 100 ml EA:Naphtha-Gemisch. Ausgehend von der Löslichkeit von Bufotenin in dieser Mischung bräuchten Sie nur 300 ml, um 2 g aufzulösen (unter der Annahme, dass maximal 2 % in 100 g Samen enthalten sind), aber Sie werden etwas mehr brauchen, um alles aus der Alkaloidmischung herauszuholen. Kombinieren Sie daher nur die ersten 3 Züge und alles andere in einem separaten Gefäß, um sicherzustellen, dass der größte Teil des Bufotenins in einer hochgesättigten Lösung gelöst wird. Das Pulver / der Glibber wird bei diesem Vorgang schrumpfen und dunkler werden, hören Sie auf, wenn das Pulver / der Glibber nicht mehr an Gewicht verliert. AmEnde bleibt ein brauner oder sogar schwarzer fester Rückstand zurück.
Löslichkeit von Bufotenin / 5-OH-DMT in 1:3 EA:Naphtha:
70 °C = 7,6 g/L oder 760 mg/100 mL
20 °C = 3,6 g/L oder 360 mg/100 mL
- 20 °C = 3,5 g/L oder 350 mg/100 mL
Anmerkung zu diesem Lösemittelsystem:70 °C = 7,6 g/L oder 760 mg/100 mL
20 °C = 3,6 g/L oder 360 mg/100 mL
- 20 °C = 3,5 g/L oder 350 mg/100 mL
Die Löslichkeit ist insgesamt recht gering, aber es ist die einzige Möglichkeit, es von den stärker polaren Alkaloiden zu trennen. Bizarrerweise sinkt die Löslichkeit nicht weiter, wenn man von Raumtemperatur in einen Gefrierschrank wechselt. Daher kann man es auch einfach im Kühlschrank ausfallen lassen, da das Einfrieren bei - 20 °C keine Vorteile bringt.
In alten Handbüchern wurde 1:4 Aceton:Naphtha verwendet. Das funktioniert bei der Abtrennung von Alkaloiden schlechter und wird nie ein festes Produkt ergeben. Verwenden Sie es nicht, der Hauptgrund, warum diese Anleitung letztendlich erfolgreich ist, ist die Verwendung dieser Lösungsmittelmischung. Falls etwas schief geht, kann 1:4 Aceton:Naphtha nicht für Flüssig-Flüssig-Extraktionen verwendet werden, während 1:3 EA:Naphtha es kann. Man kann auch versuchen, Bufoteninspuren aus dem Wasser zu extrahieren, in das man die Alkaloid-Fumarate geschüttet hat und das anschließend abgegossen wurde, um zu sehen, ob es noch mehr Leckerbissen gibt. Ich habe es nicht überprüft.
Wichtig: Verschließen Sie immer den Behälter, während Sie die Alkaloide kochen. EA und Naphtha haben unterschiedliche Siedepunkte, so dass Sie nicht wollen, dass Dampf entweicht, was zu einer unvorhersehbaren Veränderung der Lösungsmittelzusammensetzung und damit zu einem unbekannten Löslichkeitsverhalten führen würde.
Ich würde jetzt stattdessen vorschlagen, reines Xylol für diesen Schritt zu verwenden. Es ist für diesen Zweck noch effektiver und in vielen Ländern leichter zugänglich als Ethylacetat.
In alten Handbüchern wurde 1:4 Aceton:Naphtha verwendet. Das funktioniert bei der Abtrennung von Alkaloiden schlechter und wird nie ein festes Produkt ergeben. Verwenden Sie es nicht, der Hauptgrund, warum diese Anleitung letztendlich erfolgreich ist, ist die Verwendung dieser Lösungsmittelmischung. Falls etwas schief geht, kann 1:4 Aceton:Naphtha nicht für Flüssig-Flüssig-Extraktionen verwendet werden, während 1:3 EA:Naphtha es kann. Man kann auch versuchen, Bufoteninspuren aus dem Wasser zu extrahieren, in das man die Alkaloid-Fumarate geschüttet hat und das anschließend abgegossen wurde, um zu sehen, ob es noch mehr Leckerbissen gibt. Ich habe es nicht überprüft.
Wichtig: Verschließen Sie immer den Behälter, während Sie die Alkaloide kochen. EA und Naphtha haben unterschiedliche Siedepunkte, so dass Sie nicht wollen, dass Dampf entweicht, was zu einer unvorhersehbaren Veränderung der Lösungsmittelzusammensetzung und damit zu einem unbekannten Löslichkeitsverhalten führen würde.
Ich würde jetzt stattdessen vorschlagen, reines Xylol für diesen Schritt zu verwenden. Es ist für diesen Zweck noch effektiver und in vielen Ländern leichter zugänglich als Ethylacetat.
Xylol
Sieden = 48 g/L = 4,8 g in 100 mL
- 20 °C = 15,3 g/L = 1,53 g in 100 mL
Sieden = 48 g/L = 4,8 g in 100 mL
- 20 °C = 15,3 g/L = 1,53 g in 100 mL
Xylol ist das einzige Nicht-Gemischlösungsmittel, das Kristalle bildet. Der einzige Nachteil.
Die Löslichkeit bei - 20 °C ist immer noch hoch, so dass man etwas verliert oder nach dem Dekantieren verdampfen muss. Außerdem dauert die Verdampfung lange. Wenn Sie Wärme verwenden, müssen Sie Ihr Gemisch ständig beobachten, da Bufotenin verdampfen kann, wenn das Xylol aufgebraucht ist und Sie nicht aufhören.Bild des klebrigen Freebase Blob nach dem Abgießen des Wassers (links) und nach dem Zerkleinern des verfestigten Freebase Blob zu feinem Staub (rechts). Keine Sorge, wenn er sich nicht verfestigt, war der Entfettungsschritt möglicherweise nicht zu 100 % effizient. Fahren Sie wie gewohnt fort.
Verschließen Sie alle 3 Behälter mit einer Plastikfolie (oder was immer Sie wollen) und stellen Sie sie in den Kühlschrank. Es scheint, dass die Temperaturen eines Gefrierschranks (-20 °C) die Löslichkeit von Bufotenin nicht weiter verringern, was ziemlich seltsam ist. Daher kannst du sie einfach im Kühlschrank lassen. Nach ca. 5 Stunden werden Sie gelbe bis weiße amorphe oder sogar kristalline Feststoffe auf dem Boden sehen. Dekantieren Sie nun das Lösungsmittel und lassen Sie es auf einer ebenen, großen Fläche verdampfen, was etwas mehr Bufotenin ergeben wird, das möglicherweise eine etwas geringere Reinheit aufweist. Du kannst diese zweite Fraktion in mehr 1:3 Ethylacetat:Naphtha auflösen und auch eine Kühlschrankausfällung damit durchführen.
Kombiniertes gesammeltes Material = 1,13 g Freebase Bufotenin (1,13 % Ausbeute)
[spätere Extraktion: 2,6 g aus 75 g Samen = 3,4 % Ausbeute!].
Glückwunsch: Sie haben ein solides, reines Freebase-Bufotenin erhalten!
Kombiniertes gesammeltes Material = 1,13 g Freebase Bufotenin (1,13 % Ausbeute)
[spätere Extraktion: 2,6 g aus 75 g Samen = 3,4 % Ausbeute!].
Glückwunsch: Sie haben ein solides, reines Freebase-Bufotenin erhalten!
Bild von kristallinem Freebase-Bufotenin, das direkt aus dem zweiten Zug dieser Methode stammt.
Bild von amorphem Freebase-Bufotenin, das direkt aus dem ersten Zug dieser Anleitung stammt.
Alternative WorkupBild von amorphem Freebase-Bufotenin, das direkt aus dem ersten Zug dieser Anleitung stammt.
Anstatt das restliche 1:3 EA:Naphtha zu verdampfen, könnte man auch FASA hinzufügen und Bufoteninfumarat als vollkommen weiße Kristalle fallen lassen (nächstes Bild, links). Diese können nicht verdampft werden, aber man kann sie zur oralen Einnahme verwenden. Bezüglich der nasalen Verabreichung wurde berichtet, dass Fumarate weit weniger aktiv sind, vielleicht ist aufgrund der hohen Polarität die Bioverfügbarkeit stark reduziert.
Man kann auch das amorphe Bufotenin rekristallisieren. Dazu sollte man Xylol und nicht, wie in der Literatur angegeben, Ethylacetat verwenden. Letzteres färbt das Bufotenin braun (nächstes Bild, rechts). Für die Rekristallisation halten Sie sich also an die Abbildung im Teil Rekristallisation.
Bild von Bufoteninfumarat aus dem verbleibenden 1:3 EA:Naphtha-Lösungsmittelgemisch (links) und rekristallisiertem Bufotenin (rechts), das aus dem braunen amorphen Bufotenin gewonnen wurde. Man kann deutlich eine Verdunkelung sehen, und diese Kristalle werden dunkel, die nicht rekristallisierten nicht. DieVerwendung von Xylol für Rex verursacht keine Färbung.
Analytische Daten zur Überprüfung der Reinheit des rohen Bufotenins
Bild des GC-Chromatogramms von amorphem Bufotenin, das aus diesem Handbuch stammt.Wenn man sich das GC-Chromatogramm anschaut, sieht man praktisch nur noch 1 Peak. Daneben gibt es nur noch 1 weiteren Peak. Möglicherweise ist es derjenige, der die bräunliche Färbung verursacht und in das Endprodukt übergeht, da es selbst in 1:3 EA:Naphtha noch sehr schwer löslich ist, so dass es durch diese Anleitung nicht vermieden werden kann. Dennoch ist das GC-Integral mit 97,85 % außergewöhnlich hoch, so dass man sich keine Sorgen machen muss.
Wenn man sich diese Daten ansieht, scheint es, dass sogar rohes Bufotenin, das aus diesem Handbuch ohne zusätzliche Aufarbeitung / Rekristallisation gewonnen wird, mit 96 % + Reinheit praktisch schon rein genug für die sofortige Verwendung ist.
Wenn man sich diese Daten ansieht, scheint es, dass sogar rohes Bufotenin, das aus diesem Handbuch ohne zusätzliche Aufarbeitung / Rekristallisation gewonnen wird, mit 96 % + Reinheit praktisch schon rein genug für die sofortige Verwendung ist.
Umkristallisierung von Bufotenin
Das beste Lösungsmittel zur Bildung von kristallinem Bufotenin ist Xylol. Eigentlich wäre es viel zu unpolar, um Bufotenin jemals aufzulösen. Aber der Grund dafür ist folgender:Wenn man Xylol über den Schmelzpunkt von Bufotenin erhitzt, wird dieses plötzlich löslich, während es sich verflüssigt, während die polareren 2 % dunklen Verunreinigungen ungelöst bleiben. Auf diese Weise können Sie 100 % reines Bufotenin aus 98 % reinem Bufotenin herstellen, das durch die vorherige Mischung gewonnen wurde. Siehe die folgende Abbildung:
1 = Aufbrechen der rohen Bufotenin-Brocken (falls überhaupt fest)
2 = Erhitzen in Xylol > 140 °C, bis nur noch braunes Pulver übrig ist (siehe Löslichkeitstabelle, wie viel zu verwenden ist)3 = Umfüllen des Xylols, das die psychoaktive Substanz enthält, in ein neues Gefäß und stehen lassen, bis die psychoaktive Substanz klar ist
4 = Trocknen des kristallinen Bufotenins - viel schneller, wenn man es mit niedrig siedendem Naphtha wäscht
Tabelle zur Löslichkeit von Bufotenin
Sieden = 7,6 g/L = 760 mg in 100 mL
20 °C = 3,6 g/1 L = 360 mg in 100 mL
- 20 °C = 3,5 g/1 L = 350 mg in 100 mL
20 °C = 3,6 g/1 L = 360 mg in 100 mL
- 20 °C = 3,5 g/1 L = 350 mg in 100 mL
Löst selektiv nur Bufotenin, nicht die stärker polaren Alkaloide. Zuerst mit Naphtha entfetten.
Xylol
Sieden = 48 g/L = 4,8 g in 100 mL
- 20 °C = 15,3 g/L = 1,53 g in 100 mL
- 20 °C = 15,3 g/L = 1,53 g in 100 mL
Xylol ist das einzige Nicht-Gemischlösungsmittel, das Kristalle bildet. Der einzige Nachteil.
Die Löslichkeit bei - 20 °C ist immer noch hoch, so dass man etwas verliert oder nach dem Dekantieren verdampfen muss. Außerdem dauert die Verdampfung lange. Wenn Sie Wärme verwenden, sollten Sie Ihr Gemisch ständig beobachten, da Bufotenin verdampfen kann, wenn das Xylol aufgebraucht ist und Sie nicht aufhören.Ethylacetat
Sieden = 280 g/1 L = 28 g in 100 mL
20 °C = 72 g/1 L = 7,2 g in 100 mL
- 20 °C = 50 g/1 L = 5 g in 100 mL
20 °C = 72 g/1 L = 7,2 g in 100 mL
- 20 °C = 50 g/1 L = 5 g in 100 mL
Für die Rekristallisation (optional, nicht empfohlen).
Obwohl in der Literatur für die Umkristallisation erwähnt, ist dies ein schlechtes Lösungsmittel. Es fängt auch die stärker polaren Verunreinigungen ein und verbessert die Reinheit nicht, außerdem ist die Gesamtlöslichkeit sehr hoch. Das bedeutet, dass selbst bei Verwendung der geringsten Menge an Ethylacetat selbst nach Abkühlung auf -20 °C noch viel Bufotenin verloren geht. Die anschließende Zugabe von Naphtha scheint die Sache nicht zu verbessern. Besser Xylol verwenden.
D-Limonen
D-Limonen
Sieden = 42 g/L
- 20 °C = 9 g/L
- 20 °C = 9 g/L
Auch wenn es ein gutes Extraktions-/Rex-Lösungsmittel zu sein scheint, wird Bufotenin ab 170 °C braun. Alles, was sich nicht schnell genug auflöst, bleibt also als brauner Feststoff am Glas hängen. Dieser Rest scheint sich in Essigsäure nicht mehr aufzulösen, was darauf hindeutet, dass die Braunfärbung auf eine Zersetzungsreaktion zurückzuführen ist. Möglicherweise wird er bei der Siedetemperatur von D-Limonen zerstört, so dass es besser ist, ihn nicht zu verwenden.
1:4 Aceton:Naphtha
Dieses Lösemittelsystem wird in allen alten Handbüchern verwendet. Alles wird in Aceton gelöst und Verunreinigungen werden durch aufeinanderfolgende Zugabe von Naphtha entfernt. Verwenden Sie es aus 2 Gründen nicht: A) Die Alkaloidmischung sollte niemals vollständig in einem polaren Lösungsmittel aufgelöst und anschließend halb mit einem weniger polaren Lösungsmittel ausgefällt werden. Dadurch wird nicht die gleiche Reinheit erzielt wie bei der Extraktion aus einer trockenen Masse mit einem mittelpolaren Lösungsmittelgemisch (wie 1:3 EA:Naphtha). B) Das Lösungsmittelgemisch 1:4 Aceton:Naphtha führt nicht zur Gefrierausfällung und muss verdampft werden. Auf diese Weise erhält man kein kristallines Produkt, was der Grund dafür ist, dass alle früheren Anleitungen ein Öl produzierten. Außerdem fängt es mehr Verunreinigungen ein und kann nicht für Flüssig-Flüssig-Extraktionen verwendet werden, falls etwas schief geht, während dies bei 1:3 EA:Naphtha möglich ist. Das Handbuch ist nur auf der Basis des 1:3 EA:Naphtha-Gemisches erfolgreich, so dass man sich auf jeden Fall Zeit für die Suche nach Ethylacetat nehmen sollte.
Freebase Bufotenin Löslichkeit
Aceton @ 20 C: löslich (5 g/100 mL)
Chloroform @ 20 °C: löslich
Dichlormethan @ 20 °C: löslich
Dimethylsulfoxid (DMSO) @ 20 °C: löslich (6 g/100 mL)
D-Limonen (Orangenöl) @ 20 °C: unlöslich
D-Limonen (Orangenöl) @ 176 °C: löslich (mehr als 1.7 g/100 mL)
Ethanol @ 20 °C: löslich
Ether @ 20 °C: löslich
Ethylacetat @ 20 °C: löslich
Heptan @ 20 °C: unlöslich
Heptan mit 40% MEK @ 20 °C: löslich (0.53 g/100 mL)
Heptan mit 50% MEK @ 20 °C: löslich (1,22 g/100 mL)
IPA @ 20 °C: löslich
MEK @ 20 °C: löslich
Methanol @ 20 °C: löslich
Naphtha @ 20 °C: unlöslich
Wasser @ 20 C: nahezu unlöslich in reinem Wasser (ohne Zusatz von Säure oder Lauge)
Xylol @ 20 C: nahezu unlöslich (weniger als 0.03 g/100 mL)
Xylol @ 144 C: löslich (1,5 g/100 mL)
Aceton @ 20 C: löslich (5 g/100 mL)
Chloroform @ 20 °C: löslich
Dichlormethan @ 20 °C: löslich
Dimethylsulfoxid (DMSO) @ 20 °C: löslich (6 g/100 mL)
D-Limonen (Orangenöl) @ 20 °C: unlöslich
D-Limonen (Orangenöl) @ 176 °C: löslich (mehr als 1.7 g/100 mL)
Ethanol @ 20 °C: löslich
Ether @ 20 °C: löslich
Ethylacetat @ 20 °C: löslich
Heptan @ 20 °C: unlöslich
Heptan mit 40% MEK @ 20 °C: löslich (0.53 g/100 mL)
Heptan mit 50% MEK @ 20 °C: löslich (1,22 g/100 mL)
IPA @ 20 °C: löslich
MEK @ 20 °C: löslich
Methanol @ 20 °C: löslich
Naphtha @ 20 °C: unlöslich
Wasser @ 20 C: nahezu unlöslich in reinem Wasser (ohne Zusatz von Säure oder Lauge)
Xylol @ 20 C: nahezu unlöslich (weniger als 0.03 g/100 mL)
Xylol @ 144 C: löslich (1,5 g/100 mL)
Allgemeine Probleme beim Umgang mit Bufotenin
Es scheint, dass die OH-Gruppe dem Bufotenin einige unangenehme Eigenschaften verleiht. Es wird beim Verdampfen seines Lösungsmittels immer als Öl ausfallen. Nur bei einem Verhältnis von 1:3 EA:Naphtha scheint es sich aufzulösen und beim Abkühlen amorph oder sogar kristallin zu werden. Leider verringert sich die Löslichkeit nicht weiter von der Kühlschranktemperatur zur Gefrierschranktemperatur. Wenn man Aceton oder ein anderes Lösungsmittel verwendet und es verdampft, bleibt nur eine dünne dunkle Schicht zurück, die sehr unangenehm zu handhaben ist.
Auch beim Erhitzen wird es schwarz und staubig und beginnt ab 150 °C zu rauchen. Danach löst es sich viel schlechter in Aceton, was auf eine Zersetzung beim Erhitzen hindeutet.
Wenn man Bufotenin in reinem Ethylacetat umkristallisiert, wie in der Literatur beschrieben, muss man eine extrem hohe Konzentration verwenden, sonst fällt es nicht aus. Das Lösemittelsystem 1:3 EA:Naphtha zeigt dagegen eine sehr geringe Gesamtlöslichkeit und keine große Abnahme beim Abkühlen. Es funktioniert perfekt, um Bufotenin selektiv zu lösen, aber vielleicht wird in naher Zukunft ein anderes Gemisch entwickelt, das Bufotenin auf die gleiche Weise lösen kann wie Naphtha, wenn es mit DMT verwendet wird.
Auch beim Erhitzen wird es schwarz und staubig und beginnt ab 150 °C zu rauchen. Danach löst es sich viel schlechter in Aceton, was auf eine Zersetzung beim Erhitzen hindeutet.
Wenn man Bufotenin in reinem Ethylacetat umkristallisiert, wie in der Literatur beschrieben, muss man eine extrem hohe Konzentration verwenden, sonst fällt es nicht aus. Das Lösemittelsystem 1:3 EA:Naphtha zeigt dagegen eine sehr geringe Gesamtlöslichkeit und keine große Abnahme beim Abkühlen. Es funktioniert perfekt, um Bufotenin selektiv zu lösen, aber vielleicht wird in naher Zukunft ein anderes Gemisch entwickelt, das Bufotenin auf die gleiche Weise lösen kann wie Naphtha, wenn es mit DMT verwendet wird.
Allgemeiner Tipp: Wie man einen klebrigen Schleim in trockene Feststoffe verwandelt
Wenn sich am Ende einer Extraktion (nicht nur bei dieser, sondern generell) ein Schleim ansammelt, kann das an Lösungsmittelspuren liegen, die noch in der Freebase eingeschlossen sind. Obwohl organische Lösungsmittel selbst bei Raumtemperatur oft sehr schnell verdampfen, können sie in diesem Öl "stecken" bleiben und auch nach Tagen noch nicht vollständig verdampft sein.Um sie zu entfernen, bedecken Sie Ihr öliges Bufotenin/was auch immer mit einem niedrig siedenden Lösungsmittel, das die Substanz bei keiner Temperatur auflöst. Im Falle von Bufotenin kann dies zum Beispiel sehr niedrig siedendes Naphtha (40 - 60 °C) sein. Nun kocht man es unter kräftigem Rühren auf. Dadurch wird das zuvor eingeschlossene Lösungsmittel zwischen der Freebase und dem neuen Lösungsmittel verteilt und somit die Menge in Ihrem Freebase-Öl deutlich reduziert. Dann dekantieren Sie es einfach und lassen das niedrig siedende Lösungsmittel verdampfen. Dadurch kann sich klebriger Schleim in einen Feststoff verwandeln. Wenn es sich um einen Schleim handelt, der durch Verunreinigungen entstanden ist, hilft dies möglicherweise nicht. Wenn Siejedoch alle Schritte wie in dieser Anleitung durchführen, sollten Sie mit Sicherheit Bufotenin mit hoher Reinheit erhalten, das sich leicht von selbst verfestigt.
Allgemeiner Tipp: Extraktion des weniger polaren Bufotenins aus den stärker polaren Alkaloiden
In den beiden großen Threads über Bufotenin wird erwähnt, dass man einen Rohextrakt vollständig in Aceton auflöst (mit dem gesamten Bufotenin und allen polareren Verunreinigungen). Anschließend soll man eine bestimmte Menge Naphtha hinzufügen, um die Verunreinigungen wieder auszufällen, während das Bufotenin in Lösung bleibt.
Dies wird eigentlich nicht empfohlen, da sich die polareren Verunreinigungen zwar theoretisch nicht in einem Lösungsmittelgemisch mit geringerer Polarität (wie 1:4 Aceton:Naphtha) auflösen, aber bei der anschließenden Zugabe von Naphtha nicht vollständig ausfallen und das Bufotenin daher nie rein wird. Es wird dringend empfohlen, direkt mit dem Lösungsmittelgemisch mit reduzierter Polarität auf einer trockenen Substanz zu extrahieren, wobei das Bufotenin selektiv gelöst wird. Auch wenn Sie Probleme haben und aus einer wässrigen Schicht extrahieren müssen, wird dies mit 1:4 Aceton:Naphtha nicht möglich sein, da Aceton teilweise in Wasser löslich ist. Mit 1:3 EA:Naphtha können Sie es schaffen.
Dies wird eigentlich nicht empfohlen, da sich die polareren Verunreinigungen zwar theoretisch nicht in einem Lösungsmittelgemisch mit geringerer Polarität (wie 1:4 Aceton:Naphtha) auflösen, aber bei der anschließenden Zugabe von Naphtha nicht vollständig ausfallen und das Bufotenin daher nie rein wird. Es wird dringend empfohlen, direkt mit dem Lösungsmittelgemisch mit reduzierter Polarität auf einer trockenen Substanz zu extrahieren, wobei das Bufotenin selektiv gelöst wird. Auch wenn Sie Probleme haben und aus einer wässrigen Schicht extrahieren müssen, wird dies mit 1:4 Aceton:Naphtha nicht möglich sein, da Aceton teilweise in Wasser löslich ist. Mit 1:3 EA:Naphtha können Sie es schaffen.
Last edited: