Brain
Expert Pharmacologist
- Joined
- Jul 6, 2021
- Messages
- 311
- Reaction score
- 332
- Points
- 63
A-Pyrrolidinopentiophenon ist ein synthetisches Stimulans, das als Analogon von Cathinon, dem Hauptbestandteil des Strauches Catha edulis, angesehen wird. Es wird immer beliebter bei Menschen, die Psychostimulanzien konsumieren. Je nach Art ihres terminalen Amin-, Alpha- und Arylsubstituenten entfalten sie ihre Wirkung nach dem bekannten Wirkmechanismus durch Wiederaufnahme verschiedener Neurotransmitter. Eine pharmakologische Bewertung dieser Wirkung wurde von ausländischen Forschern durchgeführt, um den Stoffwechsel dieser Wirkstoffe zu untersuchen, das Verhalten zu analysieren und die motorische Aktivität zu identifizieren usw. Die toxikologischen Studien wurden jedoch nur in geringem Umfang durchgeführt und beschränkten sich hauptsächlich auf eine retrograde analytische Untersuchung der forensischen Aspekte bei Überdosierungen von а-PVP usw. In jüngster Zeit wurden in wissenschaftlichen Zeitschriften zahlreiche Artikel veröffentlicht, in denen Fälle von akuten Vergiftungen und tödlichen Verläufen bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Drogenkonsum analysiert wurden, was als angemessene Begründung für die Relevanz der vorliegenden Studie angesehen werden kann. Ziel der Studie ist die Ermittlung und Analyse von Daten zur akuten Toxizität bei Ratten nach intragastraler und intraperitonealer Verabreichung von a-Pyrrolidinopentiophenon.
Die Studie wurde an 144 männlichen Wistar-Ratten mit einem Gewicht von 180-200 g gemäß den GLP-Standards durchgeführt. Die Lufttemperatur betrug in allen Zellen 20 Grad Celsius, die Haltungsbedingungen waren gleich. Der Hell-Dunkel-Zyklus mit einer Periodizität von 12 Stunden. Die verwendete Substanz: A-PVP (Pulver, 98,1% Reinheit) Es wurden 3 Gruppen mit 6 Untergruppen (A1, A2, A3, A4, A5, A6; B1, B2, B3, B4, B5, B6 und C1, C2, C3, C4, C5, C6) mit je 8 Ratten in jeder Untergruppe entsprechend der Dosierung gebildet. Gruppe A - die Substanz wurde intraperitoneal injiziert. Gruppe B - die Substanz wurde über eine Magensonde injiziert. Gruppe C (Kontrollgruppe) - intakte Tiere, denen eine äquivalente Dosis einer 0,9%igen NaCl-Lösung verabreicht wurde. A-PVP wurde in einer 0,9 %igen Pufferlösung in entsprechenden Konzentrationen aufgelöst.
Für die LD50-Registrierung wurde den Ratten der Gruppe A die Substanz intraperitoneal in den folgenden Einzeldosen verabreicht: 200, 350, 450, 700, 900 und 1200 mg/kg. Ratten der Gruppe B erhielten die Substanz über den Magen in folgenden Dosierungen: 300, 450, 600, 900, 1200, 1600 mg/kg. Gruppe C erhielt eine 0,9%ige Natriumchloridlösung in gleicher Dosierung.
Ergebnisse und Diskussion.
Die Bewertung der toxischen Wirkung der untersuchten Substanz bei den Versuchstieren erfolgte anhand der klinischen Symptome der Intoxikation und der Überlebensrate. Die Ergebnisse wurden nach der Methode (INITIALS) mit LD50-Angabe ermittelt. Abb.1. Intraperitoneale Verabreichung der Substanz. Die intraperitoneale Verabreichung der Substanz an Tiere der Gruppe B in einer Dosierung von 300-450 mg/kg führte zu folgendem klinischen Bild: Innerhalb von 2 Minuten wird die Atmung dramatisch häufiger, aktives Fellwechseln, Urinieren, aber kein Stuhlgang, die Ratten trinken Wasser. Nach 50-80 Minuten bewegen sich die Ratten mäßig um das Gelände herum, die Atmung ist schnell, es findet ein Stuhlgang statt (1 bis 4 Mal), das Wasserlassen ist aktiv und wird wiederholt. Nach 120-200 Minuten bewegen sich die Ratten langsam oder mäßig, die Atmung ist schnell, Urinieren und Stuhlgang finden nicht statt. Nach 250 Minuten beginnen die Ratten, sich mäßig in der Umgebung zu bewegen, sie beginnen, aktiv Wasser zu trinken, und zeigen ein mäßiges Putzen. Diese Symptome traten bei den Ratten der Gruppe A, die die Substanz intraperitoneal in einer Dosierung von 200-350 mg/kg erhalten hatten, mit unterschiedlichem Schweregrad und unterschiedlicher Dauer auf, jedoch war der Beginn der Wirkungen im Vergleich zur Gruppe B deutlich schneller.Die Studie wurde an 144 männlichen Wistar-Ratten mit einem Gewicht von 180-200 g gemäß den GLP-Standards durchgeführt. Die Lufttemperatur betrug in allen Zellen 20 Grad Celsius, die Haltungsbedingungen waren gleich. Der Hell-Dunkel-Zyklus mit einer Periodizität von 12 Stunden. Die verwendete Substanz: A-PVP (Pulver, 98,1% Reinheit) Es wurden 3 Gruppen mit 6 Untergruppen (A1, A2, A3, A4, A5, A6; B1, B2, B3, B4, B5, B6 und C1, C2, C3, C4, C5, C6) mit je 8 Ratten in jeder Untergruppe entsprechend der Dosierung gebildet. Gruppe A - die Substanz wurde intraperitoneal injiziert. Gruppe B - die Substanz wurde über eine Magensonde injiziert. Gruppe C (Kontrollgruppe) - intakte Tiere, denen eine äquivalente Dosis einer 0,9%igen NaCl-Lösung verabreicht wurde. A-PVP wurde in einer 0,9 %igen Pufferlösung in entsprechenden Konzentrationen aufgelöst.
Für die LD50-Registrierung wurde den Ratten der Gruppe A die Substanz intraperitoneal in den folgenden Einzeldosen verabreicht: 200, 350, 450, 700, 900 und 1200 mg/kg. Ratten der Gruppe B erhielten die Substanz über den Magen in folgenden Dosierungen: 300, 450, 600, 900, 1200, 1600 mg/kg. Gruppe C erhielt eine 0,9%ige Natriumchloridlösung in gleicher Dosierung.
Ergebnisse und Diskussion.
Die Tiere der Gruppe A(5,6), die 900-1200 mg/kg erhielten, fielen nach der Injektion für 30-80 Sekunden in einen Stupor. (Abb. 2-4) Zu den klinischen Anzeichen gehörten: Atemtachypnoe, deutlich reduzierter Reflex der normalen Position beim Drehen auf den Rücken. Ptosis und Myosis wurden registriert. Defäkation und Urinieren waren nicht vorhanden. Nach 10-15 Minuten konnte das Tier nicht mehr auf seinen Pfoten stehen, es lag auf dem Bauch oder auf der Seite, die Atmung war häufig, stoßweise und flach.
Dann traten tonische Krämpfe auf, die innerhalb von 70-100 Sekunden in asphyxiebedingte Krämpfe (klonisch, Kurzatmigkeit, Zyanose) übergingen. Innerhalb von 1 Minute trat der Tod ein. Die klinischen Anzeichen der Untergruppen B (5 und 6) waren ähnlich wie die der Untergruppen A (5 und 6), jedoch waren die Indikatoren weniger schwerwiegend und die Dauer war länger. Der Tod trat innerhalb von 40 bis 70 Minuten ein. Den toten Tieren wurden Organe (Gehirn, Herz, Nieren, Leber, Milz) für morphologische Untersuchungen entnommen.
Schlussfolgerungen:
1. LD50 für 180-200 g schwere Ratten bei intraperitonealer Verabreichung ≈ 410,8 mg/kg. Beim Menschen entspricht diese Dosis (mit entsprechendem allometrischen Koeffizienten) ≈ 86,4 mg/kg.
2. LD50 für Ratten mit einem Gewicht von 180-200 g bei intragastraler Verabreichung ≈ 1093,0 mg/kg. Beim Menschen entspricht diese Dosis (mit entsprechendem allometrischen Koeffizienten) ≈ 262,3 mg/kg.
3. Nach den Ergebnissen der durchgeführten Studie ist die Substanz A-Pyrrolidinopentiophenon bei intravenöser Verabreichung der Klasse II (sehr gefährlich) zuzuordnen.
Last edited by a moderator: